Freizeit und Unterhaltung | Lecker, gesund und hübsch Kräuter-Tipps für Balkon und Garten Von Basilikum bis Schnittlauch: Kräuter sind nicht nur lecker, sondern auch gesund. Sie können dabei helfen, den Körper auf natürliche Weise zu entwässern und Wassereinlagerungen verschwinden zu lassen. Während einige selbst eine harntreibende und entwässernde Wirkung haben, sind andere die perfekte Alternative, um einer Mahlzeit auch ohne viel Salz Geschmack zu verleihen. Und mit ein paar Tipps gelingt der Anbau auf dem Balkon oder im eigenen Garten ganz einfach! Balkon oder Garten? D ie meisten Kräuter gedeihen sowohl im Topf als auch im Beet, müssen je nach Standort dann allerdings unterschiedlich gepflegt werden: Kräuter im Topf brauchen häu- figer Wasser, während Kräuter im Beet etwas mehr Zeit in Anspruch nehmen, um regelmäßig Unkraut zu entfernen. Wer mit wem? Nicht alle Kräuter vertragen sich gut miteinander. Kein Wunder, sie stammen schließlich aus den unterschiedlichsten Regionen dieser Welt und würden ohne unser Zutun wohl nie alle aufeinander- treffen. Für eine gute Nachbarschaft sind ähnliche Standortansprüche, ein in etwa gleich starkes Wachstum und die Inhaltsstoffe entscheidende Faktoren. • Rosmarin und Thymian vertragen sich aufgrund ähnlicher Ansprüche bestens – sie mögen es sonnig und warm • Rosmarin fördert das Wachstum von Basilikum • Petersilie verträgt sich mit Schnittlauch, Basilikum, Koriander und Estragon • Basilikum steht nicht gerne bei Zitronenmelisse und Minze, die es gern etwas schattiger mögen • Gartenkresse ist aufgrund seiner Inhaltsstoffe, die bei anderen Pflanzen zu Wachstumshemmungen führen können, als Nachbar eher unbeliebt Sonne oder Schatten? Die meisten Kräuter sind wahre Sonnen- anbeter. Mediterrane Kräuter benötigen zum Beispiel vom Frühling bis in den Herbst hinein mindestens den halben Tag volle Sonne. Als Anhaltspunkt für den richtigen Standort sollte man sich die Pflanze genau ansehen: Kräuter mit großen, grünen Blättern mögen es eher halbschattig bis schattig und feucht. Kräuter mit kleinen, oft graulaubigen, teilweise behaarten Blättern fühlen sich an einem Platz wohl, der sich durch Hitze und Trockenheit auszeichnet. 14 Tipps für Balkon- Kräuter • Hier haben Sie viele Möglichkeiten zum Einpflanzen, vom Blumenkasten am Balkongeländer, über eine Hängeampel bis hin zu verschiedenen Tontöpfen. • Achten Sie jedoch immer darauf, Kräuter nur in Gefäße mit Abzugs- löchern zu pflanzen. • In den Topf erst eine Drainageschicht aus Blähton einfüllen, dann ein Gartenvlies darüberlegen, um zu verhindern, dass die Erde die Drainage verstopft. • Mit Erde auffüllen, Kräuter einpflanzen und einen kleinen Gießrand lassen. • Setzt sich die Erde im Laufe der Zeit, einfach mit neuer Erde auffüllen. Tipps für Garten- Kräuter • Die idealen Pflanzzeiten für Kräuter sind das Frühjahr und der Herbst. • Mehrjährige Kräuter, die lange Zeit zum Einwachsen brauchen, wie etwa Thymian oder Salbei, pflanzt man am besten im Frühjahr. • Frostempfindliche Arten, wie Basili- kum oder Zitronenverbene, lieber erst nach den Eisheiligen ins Freie pflanzen. • Ansonsten gilt: Wurzelballen vor dem Einsetzen immer gut wässern.